regelmäßige Termine
-Rundbeet: wöchentlich freitags 17:15 Uhr am Beet zwischen Dreiecksplatz/Holtenauer Straße und Koldingstraße, im Winter im Cafe ann am Dreiecksplatz
-Divestmenttreffen-Fossil Free Kiel- jeden 2. und 4. Freitag im Monat in der thinkfarm im Innenhof der alten Muthesius Schule
-BürgerInneninitiative umweltfreundliche Energieversorgung für die Region Kiel“ 1.Dienstag im Monat, 19 Uhr PUMPE
-Attac jeden 2. Mittwoch im Monat Abend mit thematischem Schwerpunkt, jeden 4. Mittwoch im Monat zu einem Organisationsplenum (wobei die Abfolge selten auch umgekehrt sein kann) 19 Uhr PUMPE
-BUND-Kreisgruppe Kiel jeden 1. Dienstag im Monat 19:30 Geschäftstelle Olshausenstr.12 (Hinterhof)
-NABU-Kreisgruppe Kiel jeden 2. Mittwoch im Monat 19Uhr im NEZ „Kollhorst″
-Bedingungsloses Grundeinkommen Initiative Kiel jeden 2. Mittwoch im Monat 18 Uhr Bambule, Iltisstraße-
Schließe dich 132 anderen Abonnenten an
Kategorien
Neueste Kommentare
UlrikeH. bei Wohnraum schaffen ohne Neubau… Ulia Ama bei Wohnraum schaffen ohne Neubau… Heinz Sause bei KLIMA-NOTSTAND KIEL UlrikeH. bei Warum braucht die Gesellschaft… Naturheilverein Kiel… bei Warum braucht die Gesellschaft… zur Apfelpartnerbörse
Rundbeet Kiel
zur Infoseite
Links
Schlagwort-Archive: Postwachstumsökonomie
Nico Paech – Befreiung vom Überfluss
Do, 22.9. 20 Uhr Hansa 48: 20:00 La Higuera präsentiert: Lesung und Diskussion Die langgehegte Hoffnung, dass wirtschaftliches Wachstum durch technischen Fortschritt nachhaltig oder klimafreundlich gestaltet werden kann, bröckelt. Weiterhin scheint ein auf permanente ökonomische Expansion getrimmtes System kein Garant … Weiterlesen
Von der Konsumverstopfung zur Postwachstumsökonomie
12. März 2015 um 18.00 Uhr , Uni Kiel, Klaus-Murmann-Hörsaal, Leibnizstraße 1: Der Klimawandel, Schuldenkrisen, die Verknappung jener Ressourcen, auf deren kostengünstiger Verfügbarkeit das industrielle Wohlstandsmodell bislang basierte, sowie Befunde der Glücksforschung zeigen, dass die „Wachstumsparty‘‘ vorbei ist. Folglich sind … Weiterlesen
Wachstum – Was nun?
Am 23.1.15, 20:00 Gemeinschaftshaus Alte Gärtnerei 13: „Mehr Wachstum!“ – diese Forderung ist besonders in Zeiten von Wirtschafts-, Umwelt- und Finanzkrisen beliebt, denn die amerikanische Immer-mehr-Ideologie gilt weltweit als Garant für eine gesunde Ökonomie. Doch wie zeitgemäß ist dieser Mythos … Weiterlesen
„Kanadische Luchse, richtige Wale und die Zukunft der Menschheit“
Am 22.1.13 führte Andreas Galka, Universität Kiel und Kiel im Wandel, den ca 40 BesucherInnen des Gruppenabends die „Grenzen des Wachstums“ anhand der gleichnamigen Studie von 1972 auf unterhaltsame Weise vor Augen.
„Wie wir wirklich leben wollen – Grundeinkommen, bedingungslos, jetzt!“
Die Verschuldung der öffentlichen Hand und die Euro-Krise beherrschen die Nachrichten. Weltweit gehen Menschen auf die Straße und protestieren gegen Sozialabbau und wachsende Armut infolge staatlicher Sparmaßnahmen. Immer deutlicher zeigt sich, dass unser soziales Sicherungssystem nicht mehr funktioniert. Zeit für … Weiterlesen
Postwachstumsökonomie
Eine Gesellschaft, die auf Dauer lebensfähig und lebenswert sein soll, muss dem Raubbau an der Natur und damit dem Wachstumsgedanken abschwören. Heisst das zurück ins Mittelalter oder zumindest in die Zeit vor Beginn der Ölförderung? Müssen wir auf alles verzichten, … Weiterlesen