regelmäßige Termine
-Rundbeet: wöchentlich freitags 17:15 Uhr am Beet zwischen Dreiecksplatz/Holtenauer Straße und Koldingstraße, im Winter im Cafe ann am Dreiecksplatz
-Divestmenttreffen-Fossil Free Kiel- jeden 2. und 4. Freitag im Monat in der thinkfarm im Innenhof der alten Muthesius Schule
-BürgerInneninitiative umweltfreundliche Energieversorgung für die Region Kiel“ 1.Dienstag im Monat, 19 Uhr PUMPE
-Attac jeden 2. Mittwoch im Monat Abend mit thematischem Schwerpunkt, jeden 4. Mittwoch im Monat zu einem Organisationsplenum (wobei die Abfolge selten auch umgekehrt sein kann) 19 Uhr PUMPE
-BUND-Kreisgruppe Kiel jeden 1. Dienstag im Monat 19:30 Geschäftstelle Olshausenstr.12 (Hinterhof)
-NABU-Kreisgruppe Kiel jeden 2. Mittwoch im Monat 19Uhr im NEZ „Kollhorst″
-Bedingungsloses Grundeinkommen Initiative Kiel jeden 2. Mittwoch im Monat 18 Uhr Bambule, Iltisstraße-
Schließe dich 132 anderen Abonnenten an
Kategorien
Neueste Kommentare
UlrikeH. bei Wohnraum schaffen ohne Neubau… Ulia Ama bei Wohnraum schaffen ohne Neubau… Heinz Sause bei KLIMA-NOTSTAND KIEL UlrikeH. bei Warum braucht die Gesellschaft… Naturheilverein Kiel… bei Warum braucht die Gesellschaft… zur Apfelpartnerbörse
Rundbeet Kiel
zur Infoseite
Links
Archiv der Kategorie: Literaturtipps
Literaturtipp: „bolo’bolo“ von p.m.
Besprochen von: Andreas G. Was für ein seltsamer Titel, und anstatt des Namens des Verfassers nur pseudonyme Initialen – muss man das gelesen haben? Nein, muss man nicht, aber dann verpasst man einen klugen und ungewöhnlichen Text. Vor fast dreißig … Weiterlesen
Literaturtipps: „Sterntalerexperiment“ und „In Fülle leben – ohne Geld“ (Heidemarie Schwermer)
Vielen Dank an Andreas G. für einen neuen Literaturtipp. (Weitere immer herzlich willkommen , kommt auf die Länge nicht an!) „Angesichts der immer mehr ausufernden Krise des Weltfinanzsystems ist es offenbar an der Zeit, sich kritisch mit dem Thema „Geld“ … Weiterlesen
Einfälle statt Abfälle
Selbermachen, dabei Abfallmaterialen zu neuem Nutzen führen, Geld sparen und Stolz über Eigenproduktionen werden – das sind nur einige Ergebnisse, die aus der Beschäftigung mit den Heften der kleinen, sehr liebevoll gestalteten Heftreihe „Einfälle statt Abfälle“ resultieren können. Christian Kuhtz, … Weiterlesen
Literaturtipp: Post-Oil City – Die Stadt von morgen
Die Zukunft der Menschheit entscheidet sich maßgeblich in der Stadt, denn die Hälfte der Erdbevölkerung lebt in städtischen Ballungsräumen – Tendenz steigend. Wie in einem Brennglas bündeln sich hier die Schwierigkeiten, vor die uns Klimawandel sowie zur Neige gehende Erdölvorräte … Weiterlesen
Literaturtipp: John Seymour: Und dachten, sie wären die Herren : der Mensch und die Einheit der Natur
„Der Deutsche-Taschenbuch-Verlag veröffentlichte 1984, also während der ersten Blüte der Ökologiebewegung, dieses Paperback von 183 Seiten, geschrieben von dem britischen Autor und Ökobauern John Seymour, der auch als „Father of Self-Sufficiency“ bekannt wurde. Der Autor liefert in diesem Werk eine … Weiterlesen
Literaturtipp: „Walden“ von Henry D. Thoreau
Vielen Dank für diesen Tipp nach Rheinhausen! Henry Thoreau lebte in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts im amerikanischen Osten. Um möglichst viel Zeit für sich zu haben, wollte er möglichst wenig mit Erwerbsarbeit zu tun haben, und um Miete … Weiterlesen
Literaturtipp: Momo von Michael Ende
1973 ist dieses Buch, was vielen als Kinder-und Jugendbuch bekannt ist, erschienen. Doch es ist hochaktuell und in meinen Augen v.a. auch ein Buch für Erwachsene: Momo ist ein besitzloses Mädchen, das zufrieden in einer Ruine wohnt und von ihren … Weiterlesen
Bernard A. Lietaer „Das Geld der Zukunft“ (1999)
Passend zum Thema unseres nächsten Gruppenabends am 24.8.10 hier ein neuer Literaturtipp: Dies ist ein grundlegendes, aber trotzdem sehr lesbares Buch über die „destruktive Wirkung des existierenden Geldsystems“. Seine soziologische Auswirkung und Anfälligkeit für globale Krisen wird genau und, wie … Weiterlesen
„Sichere Energie im 21. Jahrhundert“ von Jürgen Petermann (Hrsg.)
Ein paar Jahre können eine kleine Ewigkeit sein. Als VW-Entwickler Wolfgang Steiger 2006 für ein Interview über Brennstoffzellen gefragt wurde, auf welche Antriebstechnologien ein Autokäufer um das Jahr 2070 setzen könne, lautete seine Antwort: „Die größte Auswahl wird er nach … Weiterlesen
Literaturtipp
Tom Hodgkinson: „How to be idle“ (2004), zu deutsch etwa: „Anleitung zum Müßiggang“ Der lockere Stil des Buches wirkt zunächst nur unterhaltsam, aber im Verlauf von über 330 Seiten wird deutlich, dass der Autor über eine ernst gemeinte Botschaft verfügt: … Weiterlesen