regelmäßige Termine
-Rundbeet: wöchentlich freitags 17:15 Uhr am Beet zwischen Dreiecksplatz/Holtenauer Straße und Koldingstraße, im Winter im Cafe ann am Dreiecksplatz
-Divestmenttreffen-Fossil Free Kiel- jeden 2. und 4. Freitag im Monat in der thinkfarm im Innenhof der alten Muthesius Schule
-BürgerInneninitiative umweltfreundliche Energieversorgung für die Region Kiel“ 1.Dienstag im Monat, 19 Uhr PUMPE
-Attac jeden 2. Mittwoch im Monat Abend mit thematischem Schwerpunkt, jeden 4. Mittwoch im Monat zu einem Organisationsplenum (wobei die Abfolge selten auch umgekehrt sein kann) 19 Uhr PUMPE
-BUND-Kreisgruppe Kiel jeden 1. Dienstag im Monat 19:30 Geschäftstelle Olshausenstr.12 (Hinterhof)
-NABU-Kreisgruppe Kiel jeden 2. Mittwoch im Monat 19Uhr im NEZ „Kollhorst″
-Bedingungsloses Grundeinkommen Initiative Kiel jeden 2. Mittwoch im Monat 18 Uhr Bambule, Iltisstraße-
Schließe dich 132 anderen Abonnenten an
Kategorien
Neueste Kommentare
UlrikeH. bei Wohnraum schaffen ohne Neubau… Ulia Ama bei Wohnraum schaffen ohne Neubau… Heinz Sause bei KLIMA-NOTSTAND KIEL UlrikeH. bei Warum braucht die Gesellschaft… Naturheilverein Kiel… bei Warum braucht die Gesellschaft… zur Apfelpartnerbörse
Rundbeet Kiel
zur Infoseite
Links
Archiv der Kategorie: Gute Saat für Kiel
Saatguttauschbörse
Di, 13.2. ab 19.00 Uhr Pumpe, Gruppenraum 1: Bald geht die Saison wieder los, also genau der richtige Zeitpunkt, um mit Gleichgesinnten Saatgut für Garten und Balkon zu tauschen. Anfäger*innen und Fortgeschrittene sind herzlich willkommen, es gibt genug Saatgut für … Weiterlesen
Saatguttauschbörse
Di, 14.2. um 19 Uhr in der Pumpe, Gruppenraum 2: Wie in den letzten Jahren wollen wir unser im letzten Jahr gesammeltes oder übrig gebliebenes Saatgut für Gemüse, Kräuter und Blumen tauschen. Hier treffen sich alte Hasen und Neugärtner*innen – … Weiterlesen
Saatguttauschbörse
16.2. 19:00 Uhr Pumpe Gruppenraum 1 (im Erdgeschoss) Saatguttauschbörse von BUND und Kiel im Wandel: Dabei können sich alle austauschen zu Kräutern, Blühpflanzen und Gemüse – bringt mit, was Ihr habt und tauschen wollt und genügend Tütchen, um anderes Saatgut … Weiterlesen
Terra Preta: Wissen, das Früchte trägt – Der Kreislauf vom Essen zum Essen
Fr, 5.2. 19.00 und Sa, 6.2. 10-18 Uhr: Alte Mu, Lorenzendamm 2-6: Film, Vortrag und Workshop: „Ob Balkon, Kleingarten, Hinterhof oder Urban Gardening Projekt – der eigenen und gesunden Lebensmittelproduktion sind keine Grenzen gesetzt. Terra Preta, die mystische Erde aus … Weiterlesen
Pflanzen- und Samenbörse im BUND-Naturgarten
Am Sonnabend, den 17.10. ab 15 Uhr können wieder Pflanzen und Kräuter sowie Blüten- und Gemüsesamen eingetauscht oder gegen eine Spende erworben werden. Dazu gibt es allerlei Tipps und Wissenswertes rund um ökologisches Gärtnern. Der BUND-Naturgarten im Meimersdorfer Moor besteht … Weiterlesen
Solidarische Landwirtschaft in Kiel
Di, 28.4. 19 Uhr, Pumpe, Gruppenraum 2: Treffen der AG: Die Gruppe hat sich im Anschluss an den Vortrag im Februar deutlich vergrößert und plant eine Stadt-Land-Bündnis für Kiel. Heutiges Thema: Wie stellen wir uns die praktische Umsetzung von der … Weiterlesen
Pflanzenflohmarkt in Kronshagen
So, 26.4. von 9 – 13 Uhr in Kronshagen auf dem Marktplatz am Bahnhaltepunkt: Der Ortsverband der Kronshagener GRÜNEN lädt ein, wieder anzubieten, zu feilschen, zu verschenken und zu tauschen. Bestimmt wird auch der Erfahrungsaustausch nicht zu kurz kommen. Auf … Weiterlesen
Saatguttauschbörse
Freitag, 20.2.15, ab 17:30 in der BUND-Geschäftsstelle, Olshausenstr.12, Eingang vom Hinterhof. Wer bestelltes oder vorhandenes Saatgut gerne teilen möchte, dabei Tipps von anderen sucht ist, herzlich willkommmen. Auch wer noch kein Saatgut hat, kann sicherlich was Passendes für die Saatguterzeugung … Weiterlesen
Stadtteilforen zum Kleingartenentwicklungskonzept
18.-25.2.,jeweils 18-20 Uhr , Termine und Orte unten Beim Kleingartenentwicklungskonzept geht es weiter mit 4 Stadtteilforen, in denen die Ergebnisse der entsprechenden Stadtteile präsentiert und diskutiert werden. Das Kleingartenentwicklungskonzept geht uns alle an; schließlich stellen Kleingärten einen erheblichen Teil des … Weiterlesen
Gemeinschaftlich Gärtnern
Gemeinsam säen, Beete anlegen. Gemeinschaftlich dem Wachsen zusehen, unterstützen, sich austauschen. Zusammen sich freuen, ernten, schmecken, essen , kochen. Wer sich hier angesprochen fühlt, hat viele Möglichkeiten dabei zu sein: Unser öffentliches Gemüsebeet