Über diese Seite

Kiel im Wandel

so haben wir uns vor 4 Jahren getauft, als wir die Transition Initiative Kiel ins Leben riefen. Transition heißt Wandel – und Nomen est Omen, so hat sich auch Kiel im Wandel gewandelt. Auf die anfängliche Begeisterung, viele Themenbereiche eines nachhaltigen Lebens in Kiel abdecken zu wollen, als Teil der weltweiten Transition-Bewegung, setzte irgendwann Ernüchterung ein: So geht es nicht, jede/r muss selber seine Geschwindigkeit des persönlichen Wandels finden – und die können wir nicht versuchen zu steuern. Parallel dazu mussten wir aber feststellen, dass Kiel als Stadt sich weiter wandelte und dabei vieles in Frage gestellt wurde, was für uns essenziell und wichtig erschien – und zwar ohne die KielerInnen zu befragen. So wandten sich viele von uns dem Widerstand gegen die geplante Ansiedlung von Möbel Kraft auf den 17.2 ha großem Kleingartengelände am Westring zu, was bekanntermaßen in einem knapp gescheiterten Bürgerentscheid unter dem Motto „Ja zur Grünen Lunge am Westring“ Ende März 2014 führte. Die Transition Town Initiative Kiel schlief währenddessen größtenteils. Mit Abstand zum Bürgerentscheid kann ich aber nun mehr feststellen, dass Kiel sich weiter wandelt, in vielerlei Hinsicht und auch von unten, unberichtet von Presse und Politik. Dazu braucht es keiner allübergreifenden Transition-Inititiative. Für diese vielerlei Initiativen möchte ich nun eine „Findeseite“ bauen für alle, die mit dem offiziell bekannten Kiel nicht zufrieden sind und die eine Zusammenschau aller möglichen Intiativen finden wollen. Dafür bin ich auf Tipps und Hinweise angewiesen, bitte meldet Vorträge, Initiativen, damit sich hier in den nächsten Monaten das bunte Bild des Kieler Wandels von unten zeigt. Ich werde alles, was dem Gemeinwohl Kiels und nicht vorrangig den Interessen Einzelner dient, einstellen. Die Auswahlentscheidung bleibt jedoch bei mir. (12.1.15)

Seit Anfang 2015 gibt es auch wieder eine neue Gruppe in Kiel, die sich als TTKiel mit den Transitiongedanken auseinandergesetzt. Diese Gruppe ist sehr vielfältig in ihrem Hintergrund, Menschen verschiedenen Alters, „Alt-Transitioner“ und KielerInnen auf der Suche nach einem anderen Lebenswandel. Erste Projekte entstehen oder werden mitgetragen, es ist spannend zu sehen, was hier erneut entsteht. Die Gruppe trifft sich (fast) jeden Freitag etwa 17:15 am „Rundbeet Kiel“ zwischen Koldingstrasse und Holtenauer Strasse (zw. Bäckerei Günther und Schuh Heinrich etwa 130 Meter durch die Grünanlage Richtung Koldingstrasse) und zieht nach der Gartenarbeit um ins Cafe ANN am Dreiecksplatz; im Winter ruht die Arbeit am Beet, und die Treffen finden direkt im Cafe ANN statt.

Der folgende Text ist nicht mehr aktuell, spiegelt aber die ersten Jahre wieder:

Was ist eine Transition Town?

Die Energie- und Kulturwende steht bevor. Der Peak Oil (Zeitpunkt der maximalen Erdölfördermenge) ist wahrscheinlich schon überschritten, der Klimawandel in vollem Gange. Transportwege und Konsum werden sich verändern, d.h. kürzer und weniger werden, unser Lebensstil wird sich drastisch wandeln. Wir sind in einer Zeit des Wandels (engl.: transition), einem Übergang in ein erdölfreies Zeitalter.

Der dafür nötige Umbau unseres Lebensumfeldes zu erdölunabhängigem Transport, Regionalisierung der Wirtschaft und einer auf regenerativen Energien beruhende Energiewende wird aber von der Politik bisher nur in Ansätzen betrieben.

Frischer Wind kommt jedoch aus Großbritannien: Unter dem Banner des Transition Town Movement sind von dort ausgehend in den letzten sechs Jahren in mittlerweile über 1000 Kommunen und Regionen weltweit lokale Initiativen entstanden. Und ständig werden es mehr! Wir wollen nicht mehr länger auf Politik und Verwaltung warten!

Wir wollen diesen neuen Lebensstil selbst gestalten, uns gemeinschaftlich auf die Energiewende vorbereiten, die Widerstandskraft jeder Einzelnen und der Gemeinden gegenüber globalen Veränderungen durch Regionalisierung stärken.

Kiel im Wandel, die  Transition Town Kiel Initiative hat sich am Anschluss an die Kieler Erstaufführung des Films „In Transition 1.0“, dem Film über die internationale Transition Town Bewegung gegründet im März 2010.  Aufgrund der Vielzahl von Interessenten sowie Interessensgebieten bilden sich zur Zeit Themengruppen:

In der Initiativgruppe (zur Zeit 4 Menschen) planen wir zur Zeit die nächsten Treffen und Wege, Transition Town bekannter zu machen. Nachdem wir uns eine zeitlang monatlich getroffen haben, ist zur zeit ein wenig die Luft raus (Mai 2012) und wir sprechen intern relativ kurzfristuig Termine ab. Wer Interesse hat Kiel im Wandel mit neuen Ideen insbesondere auch abseits von Ernährung zu beleben, ist herzlich willkommen Kontakt aufzunehmen.

Zur Zeit gibt es eine Denk mal Gemüse Gruppe, die Apfelgruppe wird zum Herbst hin wieder aktiv werden. Die initiatoren der Gründung einer Bürgerenergiegenossenschaft stammen aus dem Umfeld von Kiel im Wandel.  Viele Themen wie Gesundheit,  Mobilität, Wohnen, Kommunikation – der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt – sind in anderen Städten aktiv. Von den bisherigen Filmvorführungen und Vortragsabenden haben wir Listen von Menschen mit unterschiedlichen Interessensgebieten, die wir auch gerne zusammenführen. Meldet euch!

Wir treffen uns in einer allgemeinen Gruppe nach Vorankündigung am 4. Dienstag im Monat im Seminarraum 2 in der Pumpe, Haßstr.23, 24103 Kiel um 19:30 Uhr. Diese Treffen stehen immer unter einem speziellen Oberthema, es gibt einen Einführungsvortrag oder -film, danach Diskussion in Kleingruppen -für den allgemeinen Austausch besteht aber genügend Raum.

Zudem wollen wir eine Plattform bieten durch die Veröffentlichung von Projekten, Initiativen, Mitmachmöglichkeiten, die den Prinzipien der Transition Town Bewegung entsprechen: Das sind

  • Verminderung des Ölverbrauchs
  • Reduzierung des Energieverbrauchs
  • Stärkung der lokalen und persönlichen Widerstandskraft (Resilienz) gegenüber den kommenden Veränderungen (s.o)

Das können Mitmachgärten, Recycling-Projekte, gemeinschaftliche Solardächer, Apfelbörsen und vieles andere sein – der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Bei Interesse einer Veröffentlichung Text einfach als Kommentar schicken – wird bei Erfüllung der Kriterien sofort veröffentlicht.

Wir können alle unseren Teil beitragen, gemeinschaftlich Dinge angehen und viel Spaß dabei haben!

(aktualisiert 5/12)

Werbung

Eine Antwort zu Über diese Seite

  1. Sabine Petersen schreibt:

    Es gibt eine wunderbare, inspirierende neue Zeitschrift, die ich jdem zur Beflügelung ans Herz legen möchte: OYA , anders denken, anders leben. In der Ausgabe Sept/Okt. ist auch ein Artikel über Transition Town drin. Darüber hinaus gibt es viele Ideen, Anregungen, Beispiele. Toll gemacht. Die Webseite zum Kennenlernen: http://oya-online.de/about/was.html

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s