Do, 12.3. von 17-22 Uhr Ratsaal, Kieler Rathaus , Waisenhofstraße: Mit diesem 2. Kieler Samenfest wird erneut auf die zunehmend dramatische Entwicklung im Bereich des weltweiten Saatgutes aufmerksam gemacht, das zu einem großen Teil von einigen wenigen Konzernen mit einem Machtmonopol vermarktet wird. Zudem wird bereits versucht, Saatgut mit neuen gentechnischen Verfahren zu verändern. Das Problem: Bei den Pflanzen, deren Erbgut mit diesen neuen Verfahren manipuliert wurde, können die veränderten Gene nicht mehr von natürlichen Mutationen unterschieden werden. Für die Regulation und Beurteilung von gentechnisch veränderten Pflanzen bedeutet dies eine große Herausforderung. Auch ist ungeklärt, welche Auswirkungen sie auf den Menschen und die Umwelt haben werden. Was bedeutet das für Bio-Saatgutzüchter*innen und welche Alternativen haben die Verbraucher*innen? 18:00 Uhr Begrüßung Wolfgang Vogel, Zukunftsfähiges Schleswig-Holstein – Förderung der Bildung für nachhaltige Entwicklung e. V. Doris Grondke, Stadträtin für Stadtentwicklung, Bauen und Umwelt, Landeshauptstadt Kiel
18:15 Uhr Einleitung | Moderation Nicoline Henkel, Umweltschutzamt und Zukunft SH Barbara Maria Rudolf, Saat:gut e. V.
18:25 Uhr Das Saatgut braucht unsere Hilfe, wie unterstützt das Umweltministerium Bio-Saatgut Züchter Dr. Heinrich Terwitte, Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Natur, Umwelt und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein des Landes Schleswig-Holstein
18:35 Uhr Folgen und Risiken von neuer Gentechnik auf Saatgut Ricarda Steinbrecher, PhD, Co-Direktorin, Econexus, Oxford, UK
19:15 Uhr 25 Jahre Gemüsezüchtung – Motivation und Netzwerk Kultursaat e. V. Arne von Schulz, Bio-Landwirt und Bio-Gemüsezüchter, Domäne Fredeburg, Demeter Hof 19:45 Uhr Notwendigkeiten für die ökologische Obstzüchtung Inde Sattler, Vorstandsvorsitzende apfel:gut e. V., Hollingstedt
19:55 Uhr Diskussion
20:15 Uhr Saatgutfest mit regionalem Imbiss und Getränken Aussteller der Saatgutbörse: VEN – Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt e. V., Kieler Honig, Saat:gut e. V., Rankwerk, Umweltschutzamt Kiel, Permakulturzentrum Kiel e. V., Naturgarten e. V. Bingenheimer Saatgut AG, Pomologenverein e. V.