Seminar rund um die Kommunalpolitik in Kiel

Do, 7.2. ab 17:00, Anscharpark in der Wik (Seminarraum in Haus 1)Eine Stadtgesellschaft funktioniert nur, wenn sich möglichst viele Menschen einbringen. Auch für die nachhaltige Entwicklung einer Stadt sind bürgerschaftliches Engagement und eine breite Partizipation an politischen Entscheidungsprozessen unverzichtbar. Doch wie funktionieren Kommunalpolitik und Kommunalverwaltung in Kiel? Und wie kann jede Einzelne oder jeder Einzelne diese aktiv mitgestalten? Antworten gibt das Seminar

„Wer? Wie? Was? Kommunalpolitik in Kiel“, zu dem das Büro des Stadtpräsidenten der Landeshauptstadt Kiel und die Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein gemeinsam einladen. Hier wird über Möglichkeiten und Grenzen der Kommunalpolitik und über Arbeitsweisen und Instrumente von Politik und Verwaltung in Kiel diskutiert. Zu Beginn der Veranstaltung sprechen Stadtpräsident Hans-Werner Tovar, der Vorsitzende des Jungen Rates Özgürcan Baş und Christine Ax vom Kieler Ernährungsrat über ihre persönliche Motivation, Kommunalpolitik zu machen und sich einzumischen. Anschließend informieren Fachleute aus der Stadtverwaltung unter anderem über Aufgaben der Ratsversammlung, Bürgerbeteiligung und kommunale Förderprogramme für zivilgesellschaftliches Engagement. Das Publikum kann sich mit Beiträgen, Fragen und Vorschlägen einbringen. Anmeldungen für das Seminar mit dem Untertitel „Ein kleiner Wegweiser durch das Labyrinth der kommunalen Parlamentsarbeit“ sind bis Sonntag, 3. Februar, mit dem Online-Formular auf http://www.kiel.de/durchstarten <http://www.kiel.de/durchstarten&gt; möglich.

Werbung
Dieser Beitrag wurde unter Gesellschaft veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s